Vergleich von Kamera-Tracking-Systemen im Kontext von aktuellen Broadcast-Produktionen
Bachelorarbeit H. Siebert
Virtual Production ist seit ca. 2020 ein etablierter Teil von diversen Film- und Fernsehproduktionen. Es bietet die Möglichkeit, direkt am Set virtuelle Hintergründe und Darsteller zu verbinden. Die Darsteller*innen stehen hierbei auf einer Soundstage vor einer LED Wand oder einer ähnlichen Bildfläche, auf der die virtuelle Welt in Echtzeit gerendert wird. Das bietet vor allem Vorteile, wenn es um Reflexionen und indirekte Beleuchtung durch die Umgebung geht. Ein ähnliches Verfahren sind Greenscreen Broadcast Studios, wo der Moderatoren-Tisch als einziges Set-Element im Studio steht und der Rest des Sets in Echtzeit virtuell ergänzt wird. Der älteste Nutzen von einer verwandten Technologie sind AR Elemente bei Sport Events, die dem Zuschauer relevante Informationen veranschaulichen. Zwei der frühesten Beispiele hierfür sind die virtuelle First Down-Linie bei Football Spielen oder die K-Zone beim Baseball. Beides sind theoretische Bereiche im Spiel, die nicht auf dem Spielfeld eingezeichnet sind, aber trotzdem Spielrelevanz haben.
Weiterlesen: Vergleich von Kamera-Tracking-Systemen im Kontext von aktuellen Broadcast-Produktionen